Diplomarbeitsbörse: Studenten & Schüler forschen für Ihren Betrieb
-
- Fotocredit: Wagner
Sie haben im Unternehmen Fragestellungen, die gelöst werden sollten, für die im Tagesgeschäft aber keine Zeit bleibt? Mit der Diplomarbeitsbörse Industrie NÖ können Sie mit jungen Menschen zusammenarbeiten, die neue Sichtweisen auf Problemstellungen ermöglichen.
Mehr Praxisnähe für die Jugendlichen und die Chance, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen sind die Hauptgründe bei dem Projekt Diplomarbeitsbörse Industrie – initiiert von der Wirtschaftskammer NÖ-Sparte Industrie und der Industriellenvereinigung NÖ. Zu den Kooperationspartnern der Diplomarbeitsbörse zählen die NÖ HTLs, wo seit dem Jahr 2015 verpflichtend Diplomarbeiten verfasst werden, die technischen Fachschulen, Fachhochschulen und auch die TU Wien. Wenn ein/e SchülerIn oder StudentIn ein Thema findet, kann er oder sie über die Börse direkt mit dem Betreuer im Unternehmen Kontakt aufnehmen und die Zusammenarbeit abklären. Das Themenspektrum für die Zusammenarbeit ist breit: von der Optimierung bei Fermentations- prozessen über die Entwicklung von Logistikabläufen bis hin zu Konzepten zur Einführung von E- Learning Modulen. Ziel ist es, junge Menschen für eine Karriere in der Industrie zu begeistern – sei es für einen Lehrberuf, eine HTL-Ausbildung oder ein technisches Studium.
Technische Schulen in NÖ
-
14 Schulen (16 Standorte)
-
HTL
-
Technische Fachschule
-
Kolleg
-
Aufbaulehrgang
-
Meisterschule
Fachrichtungen:
- Bautechnik
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Gebäudetechnik
- Holztechnik
- Innenarchitektur
- Informatik
- Informationstechnologie
- Lebensmitteltechnologie
- Biomedizin und Gesundheitstechnik
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure
- Präzisions- und Uhrentechnik
- Flugtechnik
- Design
Verwandte Beiträge zum Thema
Die Metalltechnische Industrie im Dialog mit der Landeshauptfrau
Die Firma Benda-Lutz in Nußdorf ob der Traisen (Bezirk St. Pölten-Land) war der Schauplatz für einen besonders prominent besetzten Betriebsstammtisch mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und den Spitzenvertretern der Fachgruppe Metalltechnische Industrie NÖ (MTI) rund um Obmann Veit Schmid-Schmidsfelden.
Robotik: Ist Japan nur 8 Stunden voraus?
Bei der Herstellung von intelligenten Maschinen ist Japan Nummer eins. Über 50 Prozent der weltweiten Nachfrage werden in Nippon hergestellt. Unternehmen aus Niederösterreich informierten sich mit den TIP NÖ vor Ort über Trends der Automatisierung und Robotik.