Die Industrieunternehmen bieten den jungen Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung, gute Karrierechancen, viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten (zB Werkmeisterschule, Matura) und gute Bezahlung an.
Was wird in einem Industriebetrieb gemacht? Was heißt Wertschöpfung? Heißt Arbeiten nur Geld verdienen? Welche Ziele hat ein Unternehmen? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich dieses Kapitel.
Unterrichtsmaterialien:
Hier wird vorgestellt, wie man Industriethemen im Unterricht leicht und lebensnah einbringen kann. Zum Beispiel können Lehrkräfte über die Industrielandkarte Unternehmen finden, die Schulklassen Besichtigungen anbieten.
Dafür gibt es auch einen eigenen Leitfaden, welcher hier zum Download bereit steht. In diesem wird unter anderem aufgezeigt, wie sie eine Betriebsbesichtigung optimal vor- und nachbereiten können.
Viel Erfolg bei der nächsten Betriebsbesichtigung mit Ihrer Schulklasse!
Premiere beim Innovations-Wettbewerb „proHTL NÖ“: Erstmals wurden heuer zwei Schulen prämiert – nämlich die HTL Wiener Neustadt für ihr Projekt „Open Artificially Intelligent Robots Laboratory“ und die HTL St. Pölten für ihr Projekt „DrainGarden ‐ Nachhaltige Technologie für eine bessere Umwelt“.
Mit dem „Girls‘ Day“ am morgigen Donnerstag sollen Mädchen und Frauen motiviert werden, einen technischen Beruf zu ergreifen. Dabei wird Schülerinnen im ganzen Land die Möglichkeit geboten, technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe näher kennenzulernen.
Am 19. Jänner fand im WIFI St. Pölten der niederösterreichische Regionalwettbewerb der weltweit veranstalteten FIRST® LEGO® League (FLL) für Schülerinnen und Schüler statt.
Wie spannend die Naturwissenschaft ist und welche Möglichkeiten sie in der Berufswelt bietet, erlebten 13 bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler aus den Neuen Mittelschulen und den AHS beim Experimentaltag im WIFI St. Pölten.
Leyrer + Graf, Niederösterreichs größtes Bauunternehmen, hat wieder zum mittlerweile traditionellen Lehrlingsinfoabend geladen, um bauinteressierte Jugendliche und ihre Eltern über die Lehrberufe innerhalb der Unternehmensgruppe zu informieren.
Sie haben im Unternehmen Fragestellungen, die gelöst werden sollten, für die im Tagesgeschäft aber keine Zeit bleibt? Mit der Diplomarbeitsbörse Industrie NÖ können Sie mit jungen Menschen zusammenarbeiten, die neue Sichtweisen auf Problemstellungen ermöglichen.
Reinigungssystem für den HELIOtube
Die Heliovis AG in Wr. Neudorf spezialisiert sich auf Entwicklung und Herstellung eines innovativen Solarkonzentrators, dem HELIOtube, der einige Vorteile gegenüber Parabolspiegeln bietet, die Sonnenenergie erzeugen. Er ist aufblasbar, besteht aus Kunststofffolien und hat die Form eines Zylinders, der durch eine Spiegelfolie in zwei Kammern geteilt wird.
Automatisierte Lagerlogistik entwickelt
Die Wienerberger GmbH mit der Österreich-Zentrale in Hennersdorf ist mit 200 Produktionsstandorten gruppenweit in 30 Ländern der größte Ziegelproduzent weltweit, die Nummer eins bei Tondachziegeln und Rohrsystemen in Europa sowie Marktführer bei Betonsteinen in Zentral- und Osteuropa.