So unterschiedlich wie die Unternehmen und die Produkte, so unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten, in der Industrie seinen Traumjob zu finden.
Mechatronik
Als Mechatroniker/in arbeitetet man an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Der Einsatzbereich von Mechatroniker/innen bietet eine enorme Reichweite, denn vom Antrieb für Düsenflugzeuge über Medizingeräte bis hin zu Roboter in der Produktion ist alles vom Aufgabenbereich umfasst.
Die Metallindustrie arbeitet mit einem faszinierenden Werkstoff, den egal ob in Gebäudefassaden, Autotüren, Turbinenschaufeln oder Motorblöcken verarbeitet – Metalle sind elektrisch leitfähig, immer wieder neu verformbar und wie gezeigt auch vielfältig einsetzbar.
Wenn kein Strom fließt, läuft heute (fast) gar nichts mehr – Denken Sie nur an einen Stromausfall! Die Tätigkeitsfelder der Berufe im Themenfeld Elektronik und Elektrotechnik reichen von Mikroimpulsen im Smartphone bis hin zum Bändigen von Starkstrom.
Holz ist ein Werkstoff, der vielseitig einsetzbar ist. Holz- und Papiertechniker/innen stellen ihr technisches Know-How tagtäglich unter Beweis – egal ob dies bei Fenstern oder Möbeln, ganzen Gebäuden, Teilen von Schuhen und Skiern oder in Form von Papier und Karton eingesetzt wird.
Jedes Fortbewegungsmittel, welches uns von A nach B befördert, muss erst einmal ausgedacht, entworfen, geplant, gebaut, geprüft und schlussendlich auch gewartet und repariert werden.
Im Bereich „Labor“ fühlen sich jene experimentierfreudigen Charaktere zuhause, welche gerne beobachten und analysieren. Egal ob eine Ausbildung in Chemie oder Physik, direkt in der Produktion oder auch im Rahmen von Forschung & Entwicklung angestrebt wird, es gibt viele Möglichkeiten sich einzubringen und zu entfalten.
Die Welt wird digital(er). In jeder Organisation, so auch in Unternehmen, braucht es jemanden, der den Überblick behält, Abläufe plant und verwaltet und dafür sorgt, dass die Kollegen/innen im Unternehmen die idealen Gegebenheiten vorfinden, um ihre Arbeit effizient durchführen zu können. Die Devise lautet also: Gesucht werden vielseitige Kommunikationstalente, welche den Überblick behalten und gerne in Zusammenhängen denken.
Fernsehsendungen wie die „Super Heimwerker“ gehören zu deinem Standardprogramm? Hast du Interesse an dem Bau eines Gebäudes oder finden Gefallen an dem Bau von Straßen bzw. dem Bearbeiten von Steinen? Wenn ja, dann bist du im Berufsfeld Bau genau richtig. Denn mit einer Portion Fleiß und Geschick sowie praktischem Verständnis findest du hier garantiert deinen zukünftigen Beruf.
Die Kunststoffverarbeitung ist ein spannendes Berufsfeld der chemischen Industrie. Laufend werden neue Produkte und Anwendungsmöglichkeiten entwickelt.
Kunststofftechniker*innen steuern und überwachen die Fertigungs-vorgänge, programmieren und bedienen computergesteuerte Fertigungsmaschinen, stellen die Maschinen ein oder rüsten sie um.
An den Endprodukten führen sie laufende Qualitätskontrollen und mit Hilfe von Mess- und Prüfgeräten verschiedene Tests durch.
Neben den explizit angeführten Berufsfeldern, gibt es natürlich eine Menge anderer Berufe, die von essenzieller Bedeutung sind, damit ein Unternehmen von Erfolg gekrönt ist. Durch die Vielzahl an Möglichkeiten, sich aus und weiterzubilden, ist bestimmt für jeden das Passende zu finden.
Ein breites Spektrum an Berufsfeldern bedeutet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten und -wegen.
Die niederösterreichische Industrie setzt als starker Arbeitgeber auf gut ausgebildetes Fachpersonal. Dabei hast du unterschiedliche Möglichkeiten, um deinen Platz in der Industrie NÖ zu sichern – angefangen beim Praktikum, über eine Lehre, eine Ausbildung an einer HTL oder einem Studium.
Du hast Fragen…?
…zu den einzelnen Ausbildungswegen in der Industrie NÖ?